#130 Nutze KI-Hypnoserhetorik: So erreichst Du Deine Ziele schneller!
Worum geht es in diesem Artikel?
Ich zeige in den Blog Post wie man die fortgeschrittene NLP Technik von Roman Braun die Hypnose-Rhetorik(r) mit KI Prompts nutzt
Ist es moralisch verwerflich, Ziele zu erreichen? Gilt das auch für Mitarbeiter im Vertrieb? In seinem Buch „Sales: Verkaufen ist menschlich“ äußerte Dan Pink die Ansicht, dass die meisten Menschen danach streben, sich von ihrer besten Seite zu zeigen und ihre Ziele zu erreichen.
In dem Blogbeitrag präsentiere ich von Roman Braun den hypnorhetorischen Ansatz (Hypno-Rhetorik (r) ist ein ein geschützter Begriff), wie man durch den Einsatz bestimmter Sprachmuster seine Ziele effektiver erreichen kann.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Methoden sowohl für positive Zwecke als auch zur Manipulation einzusetzen. Die Grenze zwischen beiden ist oft unscharf. Aus der Perspektive eines Vertriebsmitarbeiters ist es nicht verwerflich, die Vorteile des eigenen Produkts für den Kunden hervorzuheben.
In diesem Blog Post werden die Grundlagen der Hypnoserhetorik erläutert und gezeigt, wie Künstliche Intelligenz verwendet werden kann, um Sätze in dieser Stilrichtung zu generieren und Texte zu analysieren, die mit diesen Methoden verfasst wurden.
Im Jahr 2009 stieß ich auf Roman Braun und seine DVDs. Obwohl ich grundsätzlich kein Fan von NLP bin, fand ich interessante Ansätze (Dilts, Tony Robbins), wenn man sich die Grundlagen ansieht, die Bandler und Grinder aus den Sprachmustern von Milton Erickson, Virginia Satir und Fritz Perls entwickelt haben. Einige Elemente von NLP, insbesondere im Hinblick auf VAKOG, wurden mittlerweile überholt.
Mit vielen politischen Ansichten von Roman Brown habe ich keine Übereinstimmung, dennoch lohnt es sich auch mal in den Youtube Kanal zu schauen.
Was ist Hypnoserhetorik?
Grundlegendes Konzept der Hypnoserhetorik
Hypnoserhetorik verbindet rhetorische Techniken mit hypnotischen Prinzipien, um die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein der Zuhörer gezielt zu lenken und zu beeinflussen. Das Ziel ist es, Zuhörer in einen Trance-ähnlichen Zustand zu versetzen, in dem sie besonders empfänglich für die vermittelten Botschaften sind.
Drei grundlegende Bestandteile der Hypnoserhetorik
- Widerspiegeln der Erfahrung: Dies beinhaltet das Abholen der Zuhörer von ihrem aktuellen mentalen Zustand und das Widerspiegeln ihrer vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Erfahrungen. Es geht darum, die Zuhörer dort abzuholen, wo sie mental stehen, und ihre Realität anzuerkennen, um eine Basis für die weitere Kommunikation zu schaffen.
- Kunstvoll vage Suggestionen: Suggestionen sollten vage und kunstvoll formuliert sein, damit sie Raum für die eigene Interpretation der Zuhörer lassen. Dies baut Vertrauen auf und ermöglicht es den Zuhörern, die Botschaften in ihren eigenen Kontext zu setzen.
- Verbindung von beidem: Die Verbindung des Widerspiegelns der Erfahrung mit den Suggestionen erfolgt schrittweise. Der Redner führt die Zuhörer von ihrem aktuellen Zustand zu den gewünschten Suggestionen, oft durch die Verwendung des Wortes „und“.
Techniken der Hypnorhetorik
Es gibt zehn spezifische Techniken, die in der Hypnorhetorik verwendet werden:
- Komplexe Äquivalenz: Verknüpfung von zwei Satzteilen durch ein „Ist-gleich-Zeichen“.
- Kausalnexus: Verbindung von Satzteilen nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip.
- Nominalisierungen: Verwendung von Hauptwörtern, die eigentlich keine sind.
- Ungenaue Verben: Verben, die mehr Fragen offen lassen, als sie Antworten geben.
- Vergleichende Tilgung: Steigerungsformen ohne Vergleich.
- Verlorene Referenz: Auslassen des Subjekts und allgemeine Formulierungen.
- Verletzung der Auswahlbeschränkung: Gegenständen und Nominalisierungen menschliche Züge verleihen.
- Double-Bind: Zwei Wahlmöglichkeiten, die zum gleichen Ziel führen.
- Vorannahmen: Lenken des Denkens der Zuhörer in positive Bahnen.
- Verdeckte Botschaften: Einbetten von Botschaften in Zitate, Verneinungen und Fragen
Im Detail:
1. Komplexe Äquivalenz:
Die Komplexe Äquivalenz verknüpft zwei Satzteile durch ein „Ist-gleich-Zeichen“, um eine Bedeutungsgleichheit herzustellen. Dies schafft eine klare und oft starke Verbindung zwischen zwei Konzepten oder Aussagen.
Beispiel:
„Ihr Engagement in diesem Projekt ist gleichbedeutend mit unserem steigenden Erfolg.“
- Hier wird das Engagement direkt mit dem Erfolg gleichgesetzt, was die Bedeutung des Engagements hervorhebt.
2. Kausalnexus:
Der Kausalnexus verbindet Satzteile nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip. Diese Technik stellt eine klare Beziehung zwischen einer Handlung und deren Ergebnis her.
Beispiel:
„Weil Sie unermüdlich gearbeitet haben, sehen wir nun hervorragende Ergebnisse.“
- Diese Aussage stellt eine direkte Verbindung zwischen harter Arbeit (Ursache) und hervorragenden Ergebnissen (Wirkung) her.
3. Nominalisierungen:
Nominalisierungen verwandeln Verben oder Adjektive in Hauptwörter, um komplexe Konzepte zusammenzufassen. Sie machen Aussagen oft formeller und abstrakter.
Beispiel:
„Ihre kontinuierliche Motivation hat zu einem beachtlichen Fortschritt geführt.“
- „Motivation“ und „Fortschritt“ sind abstrakte Begriffe, die komplexe Handlungen oder Zustände beschreiben.
4. Ungenaue Verben:
Ungenaue Verben lassen mehr Fragen offen, als sie Antworten geben, und bieten Raum für Interpretation. Sie sind vage und können unterschiedliche Bedeutungen haben.
Beispiel:
„Wenn wir weiterhin so vorgehen, können wir Großes erreichen.“
- Das Verb „vorgehen“ ist vage und lässt offen, welche spezifischen Maßnahmen ergriffen werden.
5. Vergleichende Tilgung:
Vergleichende Tilgung verwendet Steigerungsformen ohne direkten Vergleich, was die Aussage kraftvoller und allgemeiner macht.
Beispiel:
„Ihre Leistungen sind bemerkenswert.“
- Hier wird gesagt, dass die Leistungen bemerkenswert sind, ohne zu sagen, im Vergleich zu was oder wem.
6. Verlorene Referenz:
Bei der Verlorenen Referenz wird das Subjekt ausgelassen, was die Aussage allgemeiner und manchmal geheimnisvoller macht.
Beispiel:
„Es wurde Großartiges geleistet.“
- Das Subjekt „wer“ wird ausgelassen, wodurch die Aussage allgemeiner bleibt.
7. Verletzung der Auswahlbeschränkung:
Diese Technik verleiht Gegenständen und abstrakten Konzepten menschliche Züge, was oft eine lebendige und einprägsame Darstellung schafft.
Beispiel:
„Unser Erfolg hat ein Lächeln auf sein Gesicht gezaubert.“
- Hier wird dem abstrakten Konzept „Erfolg“ die menschliche Fähigkeit des Lächelns zugeschrieben.
8. Double-Bind:
Ein Double-Bind stellt zwei Wahlmöglichkeiten vor, die beide zum gleichen (positiven) Ziel führen. Es bietet scheinbare Freiheit bei der Entscheidung, lenkt aber beide Wege in die gewünschte Richtung.
Beispiel:
„Sie können entweder weiter hart arbeiten und Erfolg haben oder neue Strategien ausprobieren und ebenfalls Erfolg haben.“
- Beide Optionen führen zum Erfolg, was die Wahl positiv beeinflusst.
9. Vorannahmen:
Vorannahmen lenken das Denken der Zuhörer in eine bestimmte Richtung, indem sie bestimmte Dinge als gegeben voraussetzen.
Beispiel:
„Da wir nächstes Jahr noch erfolgreicher sein werden, sollten wir uns jetzt schon vorbereiten.“
- Diese Aussage setzt den zukünftigen Erfolg als gegeben voraus und leitet daraus eine Handlung ab.
10. Verdeckte Botschaften:
Verdeckte Botschaften werden in Zitate, Verneinungen und Fragen eingebettet, um subtil Einfluss zu nehmen.
Beispiel:
„Wie wir alle wissen, ist Anstrengung der Schlüssel zum Erfolg, nicht wahr?“
- Diese rhetorische Frage enthält die Botschaft, dass Anstrengung zum Erfolg führt, und suggeriert gleichzeitig, dass dies eine allgemein anerkannte Wahrheit ist.
Der Blogpost behandelt das Thema der Hypnoserhetorik und stellt neue Methoden und Werkzeuge vor. Für Leser, die sich bisher nicht damit auseinandergesetzt haben, kann dies zunächst als anspruchsvoll erscheinen. Es ist wichtig, wachsam zu sein, wenn jemand versucht, uns zu manipulieren.
Wie sieht ein Text aus, der nach den Mustern der Hypnoserhetorik geschrieben worden ist?
„Sie sind unseren bisherigen Ausführungen gefolgt, haben einige Beispiele gehört, Ihre Meinung dazu gesagt und beginnen bereits, den Sinn dessen, was Sie bisher erfahren haben, zu verstehen. Sie haben die Informationen miteinander verknüpft und neue Ideen daraus entwickelt. Sie werden feststellen, dass diese neuen Ideen Ihnen helfen, Ihre zukünftigen Projekte erfolgreicher zu gestalten. Und das wird Ihr Unternehmen voranbringen. Sie haben bereits einige Fortschritte gemacht, Ihre Ideen weiterentwickelt und positive Veränderungen beobachtet. Diese Veränderungen werden Ihr Wachstum fördern und Ihre Effizienz steigern. Ihre Teams haben begonnen, effizienter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies wird zu einer Steigerung der Produktivität führen, Ihre Kunden werden zufriedener sein und Ihre Umsätze werden steigen. Sie haben bereits großartige Erfolge erzielt. Ihre Mitarbeiter sind motivierter, die Zusammenarbeit hat sich verbessert, Ihre Marktposition hat sich gestärkt und Ihr Unternehmen ist auf Erfolgskurs. Ihre Innovationskraft wird weiter zunehmen. Ihre Wettbewerbsfähigkeit wird steigen. Sie werden als Marktführer anerkannt werden. Ihre Gewinne werden deutlich wachsen und Sie werden langfristigen Erfolg sichern.“
Wenn Sie aufmerksam lesen, werden Sie feststellen das der Text am Anfang die Zuhörer durch Wahrnehmungen abholt und am Ende nur noch Suggestionen sind.
Roman Brown erklärt in den Video die 5-5 Technik.
Strategie der Hypnoserhetorik: Schrittweise Erhöhung der Suggestionen
Roman Brown beschreibt eine fortgeschrittene Methode der Hypnoserhetorik, bei der die Anzahl der Suggestionen schrittweise erhöht wird, während die Anzahl der Wahrnehmungen reduziert wird. Diese Technik nutzt das Prinzip des schrittweisen Führens, um das Vertrauen der Zuhörer zu gewinnen und sie allmählich in einen Zustand zu versetzen, in dem sie für Suggestionen empfänglicher sind.
Vollständige Schritt-für-Schritt-Strategie:
- 5-mal Wahrnehmung widerspiegeln:
- Zuerst wird die Erfahrung der Zuhörer fünfmal widergespiegelt, um Vertrauen und eine gemeinsame Basis zu schaffen.
- 4-mal Wahrnehmung und 1 Suggestion:
- Danach folgen vier weitere Wahrnehmungen, gefolgt von einer Suggestion. Dies hilft, die Zuhörer langsam in die gewünschte Richtung zu führen.
- 3-mal Wahrnehmung und 2 Suggestionen:
- In diesem Schritt werden drei Wahrnehmungen widergespiegelt und zwei Suggestionen eingeführt, um den Einfluss der Suggestionen zu verstärken.
- 2-mal Wahrnehmung und 3 Suggestionen:
- Anschließend folgen zwei Wahrnehmungen und drei Suggestionen, was die Zuhörer weiter in die gewünschte Trance führt.
- 1-mal Wahrnehmung und 4 Suggestionen:
- Jetzt wird nur noch einmal die Wahrnehmung widergespiegelt, gefolgt von vier Suggestionen.
- 0-mal Wahrnehmung und 5 Suggestionen:
- Im letzten Schritt werden keine Wahrnehmungen mehr widergespiegelt, sondern direkt fünf Suggestionen gemacht.
Wenn wir uns den Text oben anschauen können wir folgendes Muster erkennen:
Einführender Abschnitt:
„Sie sind unseren bisherigen Ausführungen gefolgt, haben einige Beispiele gehört, Ihre Meinung dazu gesagt und beginnen bereits, den Sinn dessen, was Sie bisher erfahren haben, zu verstehen, die Informationen miteinander zu verknüpfen und neue Ideen daraus zu entwickeln.“
1. 5-mal Wahrnehmung widerspiegeln:
- „Sie sind unseren bisherigen Ausführungen gefolgt,“
- „haben einige Beispiele gehört,“
- „Ihre Meinung dazu gesagt,“
- „und beginnen bereits,“
- „den Sinn dessen, was Sie bisher erfahren haben, zu verstehen,“
2. 4-mal Wahrnehmung und 1 Suggestion:
- „die Informationen miteinander zu verknüpfen,“
- „und neue Ideen daraus zu entwickeln.“
- „Sie werden feststellen, dass diese neuen Ideen Ihnen helfen,“
- „Ihre zukünftigen Projekte erfolgreicher zu gestalten.“
- Suggestion: „Und das wird Ihr Unternehmen voranbringen.“
3. 3-mal Wahrnehmung und 2 Suggestionen:
- „Sie haben bereits einige Fortschritte gemacht,“
- „Ihre Ideen weiterentwickelt,“
- „und positive Veränderungen beobachtet.“
- Suggestion: „Diese Veränderungen werden Ihr Wachstum fördern.“
- Suggestion: „Und Ihre Effizienz steigern.“
4. 2-mal Wahrnehmung und 3 Suggestionen:
- „Ihre Teams haben begonnen, effizienter zu arbeiten,“
- „und bessere Ergebnisse zu erzielen.“
- Suggestion: „Dies wird zu einer Steigerung der Produktivität führen.“
- Suggestion: „Ihre Kunden werden zufriedener sein.“
- Suggestion: „Und Ihre Umsätze werden steigen.“
5. 1-mal Wahrnehmung und 4 Suggestionen:
- „Sie haben bereits großartige Erfolge erzielt,“
- Suggestion: „Ihre Mitarbeiter sind motivierter.“
- Suggestion: „Die Zusammenarbeit hat sich verbessert.“
- Suggestion: „Ihre Marktposition hat sich gestärkt.“
- Suggestion: „Und Ihr Unternehmen ist auf Erfolgskurs.“
6. 0-mal Wahrnehmung und 5 Suggestionen:
- Suggestion: „Ihre Innovationskraft wird weiter zunehmen.“
- Suggestion: „Ihre Wettbewerbsfähigkeit wird steigen.“
- Suggestion: „Sie werden als Marktführer anerkannt werden.“
- Suggestion: „Ihre Gewinne werden deutlich wachsen.“
- Suggestion: „Und Sie werden langfristigen Erfolg sichern.“
Erklärung der Technik:
- Vertrauen aufbauen:
- Durch das kontinuierliche Widerspiegeln der Erfahrungen zu Beginn wird Vertrauen geschaffen und eine gemeinsame Basis etabliert.
- Schrittweises Führen:
- Die Zuhörer werden schrittweise von der reinen Wahrnehmung zur Akzeptanz von Suggestionen geführt, indem die Anzahl der Suggestionen allmählich erhöht wird.
- Positive Bahnen lenken:
- Die Suggestionen lenken die Gedanken der Zuhörer in eine positive Richtung und schaffen eine optimistische Perspektive für die Zukunft.
Diese Methode der Hypnoserhetorik nutzt die natürliche Tendenz der Menschen, Vertrauen in Informationen zu setzen, die ihre eigenen Erfahrungen widerspiegeln, und baut darauf auf, um die Zuhörer letztendlich gezielt zu beeinflussen.
Die meisten Leser werden jetzt erstmal durchatmen und sich eventuell fragen, wie schreibt man solche Texte? Wie erkennt man Texte die so geschrieben worden sind. Ob man seine Texte bis zu 5 Suggestionen schreibt, das muss jeder selbst auf den Kontext entscheiden.
Wo ist der Einsatz der Hypnoserhetorik sinnvoll?
Hypnoserhetorik einsetzen | Hypnoserhetorik nicht einsetzen |
---|---|
Ziel: Überzeugung und Motivation | Ziel: Objektive Information oder Fakten |
– Bei Verkaufspräsentationen | – In wissenschaftlichen Berichten |
– In Motivationsreden | – In juristischen Dokumenten |
– In politischen Reden | – In medizinischen Diagnosen |
– In Marketingkampagnen | – In technischen Handbüchern |
– Beim Coaching und Training | – Bei der Fehleranalyse |
Zielgruppe: Emotional ansprechbar | Zielgruppe: Faktenorientierte Personen |
– Mitarbeiter in Unternehmen | – Wissenschaftler und Forscher |
– Kunden und Konsumenten | – Ingenieure und Techniker |
– Politische Anhänger | – Juristen und Rechtsanwälte |
– Schüler und Studenten | – Ärzte und medizinisches Personal |
Umgebung: Förderung von Engagement | Umgebung: Erforderlich präzise Kommunikation |
– In Workshops und Seminaren | – In Vertragsverhandlungen |
– Auf Messen und Konferenzen | – In Bedienungsanleitungen |
– Bei internen Firmenmeetings | – In Compliance-Berichten |
– In Werbung und PR-Kampagnen | – In Finanzberichten und Bilanzen |
Diese Tabelle zeigt deutlich, dass Hypnoserhetorik in Kontexten eingesetzt werden sollte, in denen Emotionen, Überzeugungskraft und Motivation im Vordergrund stehen, während sie vermieden werden sollte, wenn es um die Vermittlung objektiver, präziser und überprüfbarer Informationen geht.
Tips zur Umsetzung
Hier sind Tipps, um eine Rede nach den Prinzipien der Hypnorhetorik zu planen:
- Zielsetzung klären:
- Bestimmen Sie das Hauptziel Ihrer Rede. Möchten Sie überzeugen, motivieren, informieren oder inspirieren? Definieren Sie das gewünschte Ergebnis klar.
- Publikum analysieren:
- Verstehen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen und Charakteristika Ihres Publikums. Passen Sie Ihre Sprache und Beispiele an deren Hintergrund an.
- Struktur festlegen:
- Planen Sie eine klare und logische Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Nutzen Sie eine Geschichte oder Metapher, um Ihre Botschaft einprägsam zu gestalten.
- Komplexe Äquivalenzen einbauen:
- Verknüpfen Sie wichtige Punkte miteinander, um starke Verbindungen zu schaffen. Beispielsweise: „Kundenzufriedenheit ist gleichbedeutend mit langfristigem Erfolg.“
- Kausalnexus nutzen:
- Stellen Sie Ursache-Wirkung-Beziehungen her, um Ihre Argumente zu verstärken. Zum Beispiel: „Durch die Implementierung dieser Technologie werden unsere Prozesse effizienter und die Kosten sinken.“
- Nominalisierungen einsetzen:
- Verwenden Sie Substantive, um Konzepte greifbarer zu machen. Sagen Sie „Effizienzsteigerung“ statt „effizienter werden“, um mehr Gewicht zu verleihen.
- Ungenaue Verben planen:
- Nutzen Sie Verben, die Raum für Interpretation lassen. Statt „Wir werden unsere Ziele erreichen“ sagen Sie „Wir werden vorankommen“, um positive Assoziationen zu wecken.
- Vergleichende Tilgung anwenden:
- Nutzen Sie Steigerungsformen ohne direkten Vergleich. Beispielsweise: „Unser neues System ist besser“, ohne zu sagen, besser als was.
- Verlorene Referenzen integrieren:
- Verwenden Sie allgemeine Aussagen ohne spezifische Subjektangabe. Beispielsweise: „Es ist bekannt, dass Innovation der Schlüssel zum Erfolg ist.“
- Double-Bind vorbereiten:
- Bieten Sie Ihrem Publikum zwei positive Alternativen an, die beide zum gewünschten Ziel führen. Beispielsweise: „Sie können entweder sofort handeln oder nach weiteren Informationen suchen – beides bringt uns voran.“
- Vorannahmen einbauen:
- Planen Sie Aussagen, die positive Ergebnisse implizieren. Beispielsweise: „Wenn wir zusammenarbeiten, werden wir unsere Ziele erreichen.“
- Verdeckte Botschaften platzieren:
- Integrieren Sie Ihre Hauptbotschaft in scheinbar nebensächliche Aussagen oder Fragen. Beispielsweise: „Wer würde nicht davon profitieren wollen?“
- Emotionale Appelle vorbereiten:
- Planen Sie emotionale Höhepunkte, um Ihre Zuhörer zu berühren und zu motivieren.
- Visuelle Hilfsmittel einbeziehen:
- Nutzen Sie visuelle Elemente, um Ihre Botschaft zu verstärken und komplexe Informationen greifbarer zu machen.
- Feedback einholen:
- Üben Sie Ihre Rede vor einem kleinen Publikum und holen Sie sich Feedback, um Ihre Techniken zu verfeinern.
Diese Tipps helfen Ihnen, eine wirkungsvolle Rede zu planen, die die Prinzipien der Hypnoserhetorik effektiv nutzt.
Die Umsetzung mit KI
Hier ist der angepasste Systemprompt, der den Anwender auffordert, Kontext, Zielgruppe und Ziel einzugeben, und dann Sätze entwickelt, die die genannten Techniken der Hypnoserhetorik verwenden. Anschließend werden die Sätze zusammenhängend präsentiert und erklärt:
Prompt:
Bitte geben Sie folgende Informationen ein:
- Kontext: Beschreiben Sie die Situation oder den Anlass, für den Sie die Sätze benötigen.
- Zielgruppe: Wer sind die Zuhörer oder Leser? Geben Sie spezifische Merkmale der Zielgruppe an.
- Ziel: Was möchten Sie mit diesen Sätzen erreichen? Beschreiben Sie das gewünschte Ergebnis oder die gewünschte Wirkung.
Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, generiere ich für Sie Sätze, die folgende Techniken der Hypnorhetorik verwenden:
- Komplexe Äquivalenz: Verknüpfung von zwei Satzteilen durch ein „Ist-gleich-Zeichen“.
- Kausalnexus: Verbindung von Satzteilen nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip.
- Nominalisierungen: Verwendung von Hauptwörtern, die eigentlich keine sind.
- Ungenaue Verben: Verben, die mehr Fragen offen lassen, als sie Antworten geben.
- Vergleichende Tilgung: Steigerungsformen ohne Vergleich.
- Verlorene Referenz: Auslassen des Subjekts und allgemeine Formulierungen.
- Verletzung der Auswahlbeschränkung: Gegenständen und Nominalisierungen menschliche Züge verleihen.
- Double-Bind: Zwei Wahlmöglichkeiten, die zum gleichen Ziel führen.
- Vorannahmen: Lenken des Denkens der Zuhörer in positive Bahnen.
- Verdeckte Botschaften: Einbetten von Botschaften in Zitate, Verneinungen und Fragen.
Eingabe:
- Kontext:
- Zielgruppe:
- Ziel:
Generierte Sätze:
- Komplexe Äquivalenz:
- Kausalnexus:
- Nominalisierungen:
- Ungenaue Verben:
- Vergleichende Tilgung:
- Verlorene Referenz:
- Verletzung der Auswahlbeschränkung:
- Double-Bind:
- Vorannahmen:
- Verdeckte Botschaften:
Zusammenhängende Sätze:
Erklärung der Sätze:
Fazit:
Der Prompt ist nicht optimiert, die KI vergisst die Erklärung der Sätze, dennoch funktioniert der Prompt. Wenn jemand eine neuere Version hat, bitte gerne teilen.
Den Prompt werde ich noch weiter optimieren, in dem zu den einzelnen Punkten eine Tabelle an Auswahlmöglichkeiten generiert werden und ich dann auswähle was sinnvoll für mich ist, beispielsweise Double Bind.