#130 Nutze KI-Hypnoserhetorik: So erreichst Du Deine Ziele schneller!
Worum geht es in diesem Artikel?
Ich zeige in den Blog Post wie man die fortgeschrittene NLP Technik von Roman Braun die Hypnose-Rhetorik(r) mit KI Prompts nutzt
Ist es moralisch verwerflich, Ziele zu erreichen? Gilt das auch fĂŒr Mitarbeiter im Vertrieb? In seinem Buch „Sales: Verkaufen ist menschlich“ Ă€uĂerte Dan Pink die Ansicht, dass die meisten Menschen danach streben, sich von ihrer besten Seite zu zeigen und ihre Ziele zu erreichen.
In dem Blogbeitrag prĂ€sentiere ich von Roman Braun den hypnorhetorischen Ansatz (Hypno-Rhetorik (r) ist ein ein geschĂŒtzter Begriff), wie man durch den Einsatz bestimmter Sprachmuster seine Ziele effektiver erreichen kann.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Methoden sowohl fĂŒr positive Zwecke als auch zur Manipulation einzusetzen. Die Grenze zwischen beiden ist oft unscharf. Aus der Perspektive eines Vertriebsmitarbeiters ist es nicht verwerflich, die Vorteile des eigenen Produkts fĂŒr den Kunden hervorzuheben.
In diesem Blog Post werden die Grundlagen der Hypnoserhetorik erlĂ€utert und gezeigt, wie KĂŒnstliche Intelligenz verwendet werden kann, um SĂ€tze in dieser Stilrichtung zu generieren und Texte zu analysieren, die mit diesen Methoden verfasst wurden.
Im Jahr 2009 stieĂ ich auf Roman Braun und seine DVDs. Obwohl ich grundsĂ€tzlich kein Fan von NLP bin, fand ich interessante AnsĂ€tze (Dilts, Tony Robbins), wenn man sich die Grundlagen ansieht, die Bandler und Grinder aus den Sprachmustern von Milton Erickson, Virginia Satir und Fritz Perls entwickelt haben. Einige Elemente von NLP, insbesondere im Hinblick auf VAKOG, wurden mittlerweile ĂŒberholt.
Mit vielen politischen Ansichten von Roman Brown habe ich keine Ăbereinstimmung, dennoch lohnt es sich auch mal in den Youtube Kanal zu schauen.
Was ist Hypnoserhetorik?
Grundlegendes Konzept der Hypnoserhetorik
Hypnoserhetorik verbindet rhetorische Techniken mit hypnotischen Prinzipien, um die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein der Zuhörer gezielt zu lenken und zu beeinflussen. Das Ziel ist es, Zuhörer in einen Trance-Ă€hnlichen Zustand zu versetzen, in dem sie besonders empfĂ€nglich fĂŒr die vermittelten Botschaften sind.
Drei grundlegende Bestandteile der Hypnoserhetorik
- Widerspiegeln der Erfahrung: Dies beinhaltet das Abholen der Zuhörer von ihrem aktuellen mentalen Zustand und das Widerspiegeln ihrer vergangenen, gegenwĂ€rtigen und zukĂŒnftigen Erfahrungen. Es geht darum, die Zuhörer dort abzuholen, wo sie mental stehen, und ihre RealitĂ€t anzuerkennen, um eine Basis fĂŒr die weitere Kommunikation zu schaffen.
- Kunstvoll vage Suggestionen: Suggestionen sollten vage und kunstvoll formuliert sein, damit sie Raum fĂŒr die eigene Interpretation der Zuhörer lassen. Dies baut Vertrauen auf und ermöglicht es den Zuhörern, die Botschaften in ihren eigenen Kontext zu setzen.
- Verbindung von beidem: Die Verbindung des Widerspiegelns der Erfahrung mit den Suggestionen erfolgt schrittweise. Der Redner fĂŒhrt die Zuhörer von ihrem aktuellen Zustand zu den gewĂŒnschten Suggestionen, oft durch die Verwendung des Wortes „und“ââ.
Techniken der Hypnorhetorik
Es gibt zehn spezifische Techniken, die in der Hypnorhetorik verwendet werden:
- Komplexe Ăquivalenz: VerknĂŒpfung von zwei Satzteilen durch ein „Ist-gleich-Zeichen“.
- Kausalnexus: Verbindung von Satzteilen nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip.
- Nominalisierungen: Verwendung von Hauptwörtern, die eigentlich keine sind.
- Ungenaue Verben: Verben, die mehr Fragen offen lassen, als sie Antworten geben.
- Vergleichende Tilgung: Steigerungsformen ohne Vergleich.
- Verlorene Referenz: Auslassen des Subjekts und allgemeine Formulierungen.
- Verletzung der AuswahlbeschrĂ€nkung: GegenstĂ€nden und Nominalisierungen menschliche ZĂŒge verleihen.
- Double-Bind: Zwei Wahlmöglichkeiten, die zum gleichen Ziel fĂŒhren.
- Vorannahmen: Lenken des Denkens der Zuhörer in positive Bahnen.
- Verdeckte Botschaften: Einbetten von Botschaften in Zitate, Verneinungen und Fragenâ
Im Detail:
1. Komplexe Ăquivalenz:
Die Komplexe Ăquivalenz verknĂŒpft zwei Satzteile durch ein „Ist-gleich-Zeichen“, um eine Bedeutungsgleichheit herzustellen. Dies schafft eine klare und oft starke Verbindung zwischen zwei Konzepten oder Aussagen.
Beispiel:
âIhr Engagement in diesem Projekt ist gleichbedeutend mit unserem steigenden Erfolg.â
- Hier wird das Engagement direkt mit dem Erfolg gleichgesetzt, was die Bedeutung des Engagements hervorhebt.
2. Kausalnexus:
Der Kausalnexus verbindet Satzteile nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip. Diese Technik stellt eine klare Beziehung zwischen einer Handlung und deren Ergebnis her.
Beispiel:
âWeil Sie unermĂŒdlich gearbeitet haben, sehen wir nun hervorragende Ergebnisse.â
- Diese Aussage stellt eine direkte Verbindung zwischen harter Arbeit (Ursache) und hervorragenden Ergebnissen (Wirkung) her.
3. Nominalisierungen:
Nominalisierungen verwandeln Verben oder Adjektive in Hauptwörter, um komplexe Konzepte zusammenzufassen. Sie machen Aussagen oft formeller und abstrakter.
Beispiel:
âIhre kontinuierliche Motivation hat zu einem beachtlichen Fortschritt gefĂŒhrt.â
- âMotivationâ und âFortschrittâ sind abstrakte Begriffe, die komplexe Handlungen oder ZustĂ€nde beschreiben.
4. Ungenaue Verben:
Ungenaue Verben lassen mehr Fragen offen, als sie Antworten geben, und bieten Raum fĂŒr Interpretation. Sie sind vage und können unterschiedliche Bedeutungen haben.
Beispiel:
âWenn wir weiterhin so vorgehen, können wir GroĂes erreichen.â
- Das Verb âvorgehenâ ist vage und lĂ€sst offen, welche spezifischen MaĂnahmen ergriffen werden.
5. Vergleichende Tilgung:
Vergleichende Tilgung verwendet Steigerungsformen ohne direkten Vergleich, was die Aussage kraftvoller und allgemeiner macht.
Beispiel:
âIhre Leistungen sind bemerkenswert.â
- Hier wird gesagt, dass die Leistungen bemerkenswert sind, ohne zu sagen, im Vergleich zu was oder wem.
6. Verlorene Referenz:
Bei der Verlorenen Referenz wird das Subjekt ausgelassen, was die Aussage allgemeiner und manchmal geheimnisvoller macht.
Beispiel:
âEs wurde GroĂartiges geleistet.â
- Das Subjekt âwerâ wird ausgelassen, wodurch die Aussage allgemeiner bleibt.
7. Verletzung der AuswahlbeschrÀnkung:
Diese Technik verleiht GegenstĂ€nden und abstrakten Konzepten menschliche ZĂŒge, was oft eine lebendige und einprĂ€gsame Darstellung schafft.
Beispiel:
âUnser Erfolg hat ein LĂ€cheln auf sein Gesicht gezaubert.â
- Hier wird dem abstrakten Konzept âErfolgâ die menschliche FĂ€higkeit des LĂ€chelns zugeschrieben.
8. Double-Bind:
Ein Double-Bind stellt zwei Wahlmöglichkeiten vor, die beide zum gleichen (positiven) Ziel fĂŒhren. Es bietet scheinbare Freiheit bei der Entscheidung, lenkt aber beide Wege in die gewĂŒnschte Richtung.
Beispiel:
âSie können entweder weiter hart arbeiten und Erfolg haben oder neue Strategien ausprobieren und ebenfalls Erfolg haben.â
- Beide Optionen fĂŒhren zum Erfolg, was die Wahl positiv beeinflusst.
9. Vorannahmen:
Vorannahmen lenken das Denken der Zuhörer in eine bestimmte Richtung, indem sie bestimmte Dinge als gegeben voraussetzen.
Beispiel:
âDa wir nĂ€chstes Jahr noch erfolgreicher sein werden, sollten wir uns jetzt schon vorbereiten.â
- Diese Aussage setzt den zukĂŒnftigen Erfolg als gegeben voraus und leitet daraus eine Handlung ab.
10. Verdeckte Botschaften:
Verdeckte Botschaften werden in Zitate, Verneinungen und Fragen eingebettet, um subtil Einfluss zu nehmen.
Beispiel:
âWie wir alle wissen, ist Anstrengung der SchlĂŒssel zum Erfolg, nicht wahr?â
- Diese rhetorische Frage enthĂ€lt die Botschaft, dass Anstrengung zum Erfolg fĂŒhrt, und suggeriert gleichzeitig, dass dies eine allgemein anerkannte Wahrheit ist.
Der Blogpost behandelt das Thema der Hypnoserhetorik und stellt neue Methoden und Werkzeuge vor. FĂŒr Leser, die sich bisher nicht damit auseinandergesetzt haben, kann dies zunĂ€chst als anspruchsvoll erscheinen. Es ist wichtig, wachsam zu sein, wenn jemand versucht, uns zu manipulieren.
Wie sieht ein Text aus, der nach den Mustern der Hypnoserhetorik geschrieben worden ist?
âSie sind unseren bisherigen AusfĂŒhrungen gefolgt, haben einige Beispiele gehört, Ihre Meinung dazu gesagt und beginnen bereits, den Sinn dessen, was Sie bisher erfahren haben, zu verstehen. Sie haben die Informationen miteinander verknĂŒpft und neue Ideen daraus entwickelt. Sie werden feststellen, dass diese neuen Ideen Ihnen helfen, Ihre zukĂŒnftigen Projekte erfolgreicher zu gestalten. Und das wird Ihr Unternehmen voranbringen. Sie haben bereits einige Fortschritte gemacht, Ihre Ideen weiterentwickelt und positive VerĂ€nderungen beobachtet. Diese VerĂ€nderungen werden Ihr Wachstum fördern und Ihre Effizienz steigern. Ihre Teams haben begonnen, effizienter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies wird zu einer Steigerung der ProduktivitĂ€t fĂŒhren, Ihre Kunden werden zufriedener sein und Ihre UmsĂ€tze werden steigen. Sie haben bereits groĂartige Erfolge erzielt. Ihre Mitarbeiter sind motivierter, die Zusammenarbeit hat sich verbessert, Ihre Marktposition hat sich gestĂ€rkt und Ihr Unternehmen ist auf Erfolgskurs. Ihre Innovationskraft wird weiter zunehmen. Ihre WettbewerbsfĂ€higkeit wird steigen. Sie werden als MarktfĂŒhrer anerkannt werden. Ihre Gewinne werden deutlich wachsen und Sie werden langfristigen Erfolg sichern.â
Wenn Sie aufmerksam lesen, werden Sie feststellen das der Text am Anfang die Zuhörer durch Wahrnehmungen abholt und am Ende nur noch Suggestionen sind.
Roman Brown erklÀrt in den Video die 5-5 Technik.
Strategie der Hypnoserhetorik: Schrittweise Erhöhung der Suggestionen
Roman Brown beschreibt eine fortgeschrittene Methode der Hypnoserhetorik, bei der die Anzahl der Suggestionen schrittweise erhöht wird, wĂ€hrend die Anzahl der Wahrnehmungen reduziert wird. Diese Technik nutzt das Prinzip des schrittweisen FĂŒhrens, um das Vertrauen der Zuhörer zu gewinnen und sie allmĂ€hlich in einen Zustand zu versetzen, in dem sie fĂŒr Suggestionen empfĂ€nglicher sind.
VollstĂ€ndige Schritt-fĂŒr-Schritt-Strategie:
- 5-mal Wahrnehmung widerspiegeln:
- Zuerst wird die Erfahrung der Zuhörer fĂŒnfmal widergespiegelt, um Vertrauen und eine gemeinsame Basis zu schaffen.
- 4-mal Wahrnehmung und 1 Suggestion:
- Danach folgen vier weitere Wahrnehmungen, gefolgt von einer Suggestion. Dies hilft, die Zuhörer langsam in die gewĂŒnschte Richtung zu fĂŒhren.
- 3-mal Wahrnehmung und 2 Suggestionen:
- In diesem Schritt werden drei Wahrnehmungen widergespiegelt und zwei Suggestionen eingefĂŒhrt, um den Einfluss der Suggestionen zu verstĂ€rken.
- 2-mal Wahrnehmung und 3 Suggestionen:
- AnschlieĂend folgen zwei Wahrnehmungen und drei Suggestionen, was die Zuhörer weiter in die gewĂŒnschte Trance fĂŒhrt.
- 1-mal Wahrnehmung und 4 Suggestionen:
- Jetzt wird nur noch einmal die Wahrnehmung widergespiegelt, gefolgt von vier Suggestionen.
- 0-mal Wahrnehmung und 5 Suggestionen:
- Im letzten Schritt werden keine Wahrnehmungen mehr widergespiegelt, sondern direkt fĂŒnf Suggestionen gemacht.
Wenn wir uns den Text oben anschauen können wir folgendes Muster erkennen:
EinfĂŒhrender Abschnitt:
âSie sind unseren bisherigen AusfĂŒhrungen gefolgt, haben einige Beispiele gehört, Ihre Meinung dazu gesagt und beginnen bereits, den Sinn dessen, was Sie bisher erfahren haben, zu verstehen, die Informationen miteinander zu verknĂŒpfen und neue Ideen daraus zu entwickeln.â
1. 5-mal Wahrnehmung widerspiegeln:
- âSie sind unseren bisherigen AusfĂŒhrungen gefolgt,â
- âhaben einige Beispiele gehört,â
- âIhre Meinung dazu gesagt,â
- âund beginnen bereits,â
- âden Sinn dessen, was Sie bisher erfahren haben, zu verstehen,â
2. 4-mal Wahrnehmung und 1 Suggestion:
- âdie Informationen miteinander zu verknĂŒpfen,â
- âund neue Ideen daraus zu entwickeln.â
- âSie werden feststellen, dass diese neuen Ideen Ihnen helfen,â
- âIhre zukĂŒnftigen Projekte erfolgreicher zu gestalten.â
- Suggestion: âUnd das wird Ihr Unternehmen voranbringen.â
3. 3-mal Wahrnehmung und 2 Suggestionen:
- âSie haben bereits einige Fortschritte gemacht,â
- âIhre Ideen weiterentwickelt,â
- âund positive VerĂ€nderungen beobachtet.â
- Suggestion: âDiese VerĂ€nderungen werden Ihr Wachstum fördern.â
- Suggestion: âUnd Ihre Effizienz steigern.â
4. 2-mal Wahrnehmung und 3 Suggestionen:
- âIhre Teams haben begonnen, effizienter zu arbeiten,â
- âund bessere Ergebnisse zu erzielen.â
- Suggestion: âDies wird zu einer Steigerung der ProduktivitĂ€t fĂŒhren.â
- Suggestion: âIhre Kunden werden zufriedener sein.â
- Suggestion: âUnd Ihre UmsĂ€tze werden steigen.â
5. 1-mal Wahrnehmung und 4 Suggestionen:
- âSie haben bereits groĂartige Erfolge erzielt,â
- Suggestion: âIhre Mitarbeiter sind motivierter.â
- Suggestion: âDie Zusammenarbeit hat sich verbessert.â
- Suggestion: âIhre Marktposition hat sich gestĂ€rkt.â
- Suggestion: âUnd Ihr Unternehmen ist auf Erfolgskurs.â
6. 0-mal Wahrnehmung und 5 Suggestionen:
- Suggestion: âIhre Innovationskraft wird weiter zunehmen.â
- Suggestion: âIhre WettbewerbsfĂ€higkeit wird steigen.â
- Suggestion: âSie werden als MarktfĂŒhrer anerkannt werden.â
- Suggestion: âIhre Gewinne werden deutlich wachsen.â
- Suggestion: âUnd Sie werden langfristigen Erfolg sichern.â
ErklÀrung der Technik:
- Vertrauen aufbauen:
- Durch das kontinuierliche Widerspiegeln der Erfahrungen zu Beginn wird Vertrauen geschaffen und eine gemeinsame Basis etabliert.
- Schrittweises FĂŒhren:
- Die Zuhörer werden schrittweise von der reinen Wahrnehmung zur Akzeptanz von Suggestionen gefĂŒhrt, indem die Anzahl der Suggestionen allmĂ€hlich erhöht wird.
- Positive Bahnen lenken:
- Die Suggestionen lenken die Gedanken der Zuhörer in eine positive Richtung und schaffen eine optimistische Perspektive fĂŒr die Zukunft.
Diese Methode der Hypnoserhetorik nutzt die natĂŒrliche Tendenz der Menschen, Vertrauen in Informationen zu setzen, die ihre eigenen Erfahrungen widerspiegeln, und baut darauf auf, um die Zuhörer letztendlich gezielt zu beeinflussenââ.
Die meisten Leser werden jetzt erstmal durchatmen und sich eventuell fragen, wie schreibt man solche Texte? Wie erkennt man Texte die so geschrieben worden sind. Ob man seine Texte bis zu 5 Suggestionen schreibt, das muss jeder selbst auf den Kontext entscheiden.
Wo ist der Einsatz der Hypnoserhetorik sinnvoll?
Hypnoserhetorik einsetzen | Hypnoserhetorik nicht einsetzen |
---|---|
Ziel: Ăberzeugung und Motivation | Ziel: Objektive Information oder Fakten |
– Bei VerkaufsprĂ€sentationen | – In wissenschaftlichen Berichten |
– In Motivationsreden | – In juristischen Dokumenten |
– In politischen Reden | – In medizinischen Diagnosen |
– In Marketingkampagnen | – In technischen HandbĂŒchern |
– Beim Coaching und Training | – Bei der Fehleranalyse |
Zielgruppe: Emotional ansprechbar | Zielgruppe: Faktenorientierte Personen |
– Mitarbeiter in Unternehmen | – Wissenschaftler und Forscher |
– Kunden und Konsumenten | – Ingenieure und Techniker |
– Politische AnhĂ€nger | – Juristen und RechtsanwĂ€lte |
– SchĂŒler und Studenten | – Ărzte und medizinisches Personal |
Umgebung: Förderung von Engagement | Umgebung: Erforderlich prÀzise Kommunikation |
– In Workshops und Seminaren | – In Vertragsverhandlungen |
– Auf Messen und Konferenzen | – In Bedienungsanleitungen |
– Bei internen Firmenmeetings | – In Compliance-Berichten |
– In Werbung und PR-Kampagnen | – In Finanzberichten und Bilanzen |
Diese Tabelle zeigt deutlich, dass Hypnoserhetorik in Kontexten eingesetzt werden sollte, in denen Emotionen, Ăberzeugungskraft und Motivation im Vordergrund stehen, wĂ€hrend sie vermieden werden sollte, wenn es um die Vermittlung objektiver, prĂ€ziser und ĂŒberprĂŒfbarer Informationen geht.
Tips zur Umsetzung
Hier sind Tipps, um eine Rede nach den Prinzipien der Hypnorhetorik zu planen:
- Zielsetzung klÀren:
- Bestimmen Sie das Hauptziel Ihrer Rede. Möchten Sie ĂŒberzeugen, motivieren, informieren oder inspirieren? Definieren Sie das gewĂŒnschte Ergebnis klar.
- Publikum analysieren:
- Verstehen Sie die BedĂŒrfnisse, Erwartungen und Charakteristika Ihres Publikums. Passen Sie Ihre Sprache und Beispiele an deren Hintergrund an.
- Struktur festlegen:
- Planen Sie eine klare und logische Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Nutzen Sie eine Geschichte oder Metapher, um Ihre Botschaft einprÀgsam zu gestalten.
- Komplexe Ăquivalenzen einbauen:
- VerknĂŒpfen Sie wichtige Punkte miteinander, um starke Verbindungen zu schaffen. Beispielsweise: âKundenzufriedenheit ist gleichbedeutend mit langfristigem Erfolg.â
- Kausalnexus nutzen:
- Stellen Sie Ursache-Wirkung-Beziehungen her, um Ihre Argumente zu verstĂ€rken. Zum Beispiel: âDurch die Implementierung dieser Technologie werden unsere Prozesse effizienter und die Kosten sinken.â
- Nominalisierungen einsetzen:
- Verwenden Sie Substantive, um Konzepte greifbarer zu machen. Sagen Sie âEffizienzsteigerungâ statt âeffizienter werdenâ, um mehr Gewicht zu verleihen.
- Ungenaue Verben planen:
- Nutzen Sie Verben, die Raum fĂŒr Interpretation lassen. Statt âWir werden unsere Ziele erreichenâ sagen Sie âWir werden vorankommenâ, um positive Assoziationen zu wecken.
- Vergleichende Tilgung anwenden:
- Nutzen Sie Steigerungsformen ohne direkten Vergleich. Beispielsweise: âUnser neues System ist besserâ, ohne zu sagen, besser als was.
- Verlorene Referenzen integrieren:
- Verwenden Sie allgemeine Aussagen ohne spezifische Subjektangabe. Beispielsweise: âEs ist bekannt, dass Innovation der SchlĂŒssel zum Erfolg ist.â
- Double-Bind vorbereiten:
- Bieten Sie Ihrem Publikum zwei positive Alternativen an, die beide zum gewĂŒnschten Ziel fĂŒhren. Beispielsweise: âSie können entweder sofort handeln oder nach weiteren Informationen suchen â beides bringt uns voran.â
- Vorannahmen einbauen:
- Planen Sie Aussagen, die positive Ergebnisse implizieren. Beispielsweise: âWenn wir zusammenarbeiten, werden wir unsere Ziele erreichen.â
- Verdeckte Botschaften platzieren:
- Integrieren Sie Ihre Hauptbotschaft in scheinbar nebensĂ€chliche Aussagen oder Fragen. Beispielsweise: âWer wĂŒrde nicht davon profitieren wollen?â
- Emotionale Appelle vorbereiten:
- Planen Sie emotionale Höhepunkte, um Ihre Zuhörer zu berĂŒhren und zu motivieren.
- Visuelle Hilfsmittel einbeziehen:
- Nutzen Sie visuelle Elemente, um Ihre Botschaft zu verstÀrken und komplexe Informationen greifbarer zu machen.
- Feedback einholen:
- Ăben Sie Ihre Rede vor einem kleinen Publikum und holen Sie sich Feedback, um Ihre Techniken zu verfeinern.
Diese Tipps helfen Ihnen, eine wirkungsvolle Rede zu planen, die die Prinzipien der Hypnoserhetorik effektiv nutzt.
Die Umsetzung mit KI
Hier ist der angepasste Systemprompt, der den Anwender auffordert, Kontext, Zielgruppe und Ziel einzugeben, und dann SĂ€tze entwickelt, die die genannten Techniken der Hypnoserhetorik verwenden. AnschlieĂend werden die SĂ€tze zusammenhĂ€ngend prĂ€sentiert und erklĂ€rt:
Prompt:
Bitte geben Sie folgende Informationen ein:
- Kontext: Beschreiben Sie die Situation oder den Anlass, fĂŒr den Sie die SĂ€tze benötigen.
- Zielgruppe: Wer sind die Zuhörer oder Leser? Geben Sie spezifische Merkmale der Zielgruppe an.
- Ziel: Was möchten Sie mit diesen SĂ€tzen erreichen? Beschreiben Sie das gewĂŒnschte Ergebnis oder die gewĂŒnschte Wirkung.
Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, generiere ich fĂŒr Sie SĂ€tze, die folgende Techniken der Hypnorhetorik verwenden:
- Komplexe Ăquivalenz: VerknĂŒpfung von zwei Satzteilen durch ein „Ist-gleich-Zeichen“.
- Kausalnexus: Verbindung von Satzteilen nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip.
- Nominalisierungen: Verwendung von Hauptwörtern, die eigentlich keine sind.
- Ungenaue Verben: Verben, die mehr Fragen offen lassen, als sie Antworten geben.
- Vergleichende Tilgung: Steigerungsformen ohne Vergleich.
- Verlorene Referenz: Auslassen des Subjekts und allgemeine Formulierungen.
- Verletzung der AuswahlbeschrĂ€nkung: GegenstĂ€nden und Nominalisierungen menschliche ZĂŒge verleihen.
- Double-Bind: Zwei Wahlmöglichkeiten, die zum gleichen Ziel fĂŒhren.
- Vorannahmen: Lenken des Denkens der Zuhörer in positive Bahnen.
- Verdeckte Botschaften: Einbetten von Botschaften in Zitate, Verneinungen und Fragen.
Eingabe:
- Kontext:
- Zielgruppe:
- Ziel:
Generierte SĂ€tze:
- Komplexe Ăquivalenz:
- Kausalnexus:
- Nominalisierungen:
- Ungenaue Verben:
- Vergleichende Tilgung:
- Verlorene Referenz:
- Verletzung der AuswahlbeschrÀnkung:
- Double-Bind:
- Vorannahmen:
- Verdeckte Botschaften:
ZusammenhÀngende SÀtze:
ErklÀrung der SÀtze:
Fazit:
Der Prompt ist nicht optimiert, die KI vergisst die ErklÀrung der SÀtze, dennoch funktioniert der Prompt. Wenn jemand eine neuere Version hat, bitte gerne teilen.
Den Prompt werde ich noch weiter optimieren, in dem zu den einzelnen Punkten eine Tabelle an Auswahlmöglichkeiten generiert werden und ich dann auswĂ€hle was sinnvoll fĂŒr mich ist, beispielsweise Double Bind.