#47 Advanced: Wie kann die Amazon Working Backwards Methode mit Hilfe der KI genutzt werden?

Worum geht es in diesem Artikel?

Die Amazon Working Backwards Methode ist ein wunderbarer Ansatz um vom Kundenerlebnis zu planen. Der Beitrag zeigt Optimierungspunkte mit Hilfe von KI-Workflows

Wenn man KI Lösungen entwickeln möchte, verfängt man sich schnell in der Technik. Welche KI? Welche Daten? Aus dem Blickwinkel kommt man sehr schlecht am Anfang heraus.

Amazon geht einen anderen Weg hier in dem Buch beschrieben.

Anleitungen aus der Psychotherapie

In der Psychotherapie gibt es einen wirkungsvollen Ansatz, das man erst das Ziel imaginiert. Mit der Imagination werden Such-Prozesse ausgelöst.

Beliebt ist die Wunderfrage (Steve de Shazer), die darauf abzielt:

  • Woran würden wir die Veränderung bemerken?

Aus des systematischen Ansatz habe ich früher ganz oft folgendes zirkuläre Frage benutzt:

  • Wie würde ihre Führungskraft merken, das das Problem mit uns gelöst ist?

Eine sehr wirkungsvolle Frage, dazu muss man sich das Ergebnis vorstellen, die KPIs, woran würde die FK das merken und natürlich mit uns. Die Antworten waren sehr spannend.

Amazon nimmt ein ähnliches Konzept.

Working Backwards Methode

Die „Working Backwards“-Methode ist eine systematische Herangehensweise zur Überprüfung von Ideen und zur Entwicklung neuer Produkte, die maßgeblich von Amazon angewendet wird. Der Kern dieser Methode besteht darin, zuerst das Kundenerlebnis zu definieren und von dort aus rückwärts zu arbeiten, um eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, was gebaut werden soll. Ein zentrales Element ist das Verfassen einer Pressemitteilung und einer FAQ vor der Produktentwicklung, was dazu beiträgt, das Produkt aus Kundensicht zu gestalten und sicherzustellen, dass es echte Bedürfnisse erfüllt. Diese Methode fördert Innovation und Kundenorientierung, indem sie das Team zwingt, sich auf das Endziel und den Wert für den Kunden zu konzentrieren.

Der Vorteil der Methode ist es, das man sich in den Kunden hinein fühlen muss und das ganze „geht nicht weil“ aus dem Kopf hinausdrängt.

10 Schritte zur Umsetzung

Um die „Working Backwards“-Methode effektiv anzuwenden, kann folgende Checkliste hilfreich sein:

  1. Identifizierung des Kundenproblems: Definieren Sie klar das Problem oder Bedürfnis, das Sie für den Kunden lösen möchten. Unterstützung von KI bei der Definition von Problemen!
  2. Entwicklung der Kundenvision: Stellen Sie sich vor, wie das ideale Kundenerlebnis aussieht. Was wäre das Endziel des Produkts oder der Dienstleistung? Unterstützung von KI bei der Definition von Kundenerlebnissen (Frameworks um Kundenbedürfnisse zu analysieren)
  3. Verfassen einer Pressemitteilung: Schreiben Sie eine fiktive Pressemitteilung für das fertige Produkt. Diese sollte die Vorteile und die Einzigartigkeit des Produkts hervorheben. Schreiben der Pressemitteilung durch die KI
  4. Erstellen einer FAQ: Entwickeln Sie eine Liste von häufig gestellten Fragen (FAQs), die sowohl einfache als auch komplexe Fragen rund um das Produkt beantworten. Erstellen der FAQ Liste durch die KI
  5. Rückwärtsplanung: Planen Sie rückwärts von der Vision zur Gegenwart. Welche Schritte sind notwendig, um das Ziel zu erreichen? Erstellen durch die KI
  6. Prototyping und Feedback: Erstellen Sie Prototypen oder Mockups des Produkts und holen Sie sich Feedback von potenziellen Nutzern. Simulation von mehreren Personas und Rollen für die Testung und Nutzung
  7. Iterative Entwicklung: Verwenden Sie das Feedback, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern. Workflow System mit der KI
  8. Internes Review: Stellen Sie das Konzept und die Fortschritte einem internen Team oder Stakeholdern vor, um zusätzliche Perspektiven und Feedback zu erhalten. Simulation von mehreren Personas und Rollen für die Testung und Nutzung durch KI
  9. Markteinführungsvorbereitung: Planen Sie die Markteinführung, einschließlich Marketing- und Vertriebsstrategien. Simulation von mehreren Personas und Rollen für die Testung und Nutzung durch KI
  10. Markteinführung und kontinuierliche Verbesserung: Führen Sie das Produkt auf dem Markt ein und sammeln Sie weiterhin Feedback für zukünftige Verbesserungen.

Die kommenden Detailfragen werden von der KI gefragt und auch z.T. beantwortet.

  1. Identifizierung des Kundenproblems:
    • Was sind die spezifischen Probleme oder Herausforderungen, die unsere Zielkunden erleben?
    • Wie äußern sich diese Probleme im Alltag der Kunden?
    • Welche Lösungen gibt es derzeit auf dem Markt und warum reichen diese nicht aus?
    • Wie können wir das Problem besser verstehen?
    • Welche Daten oder Erkenntnisse haben wir, um das Problem zu validieren?
  2. Entwicklung der Kundenvision:
    • Wie sieht das ideale Erlebnis für den Kunden aus?
    • Welche Eigenschaften sollte unser Produkt/Dienstleistung haben, um dieses Erlebnis zu ermöglichen?
    • Wie unterscheidet sich unsere Vision von aktuellen Lösungen?
    • Was wäre der ideale Ausgangspunkt für den Kunden?
    • Wie könnten wir die Vision messbar machen?
  3. Verfassen einer Pressemitteilung:
    • Was sind die Hauptvorteile unseres Produkts für den Kunden?
    • Wie würden wir das Produkt/Dienstleistung in einer Schlagzeile beschreiben?
    • Was macht unser Angebot einzigartig?
    • Welche Zitate oder Testimonials könnten wir einbeziehen?
    • Wie können wir den Nutzen klar und überzeugend kommunizieren?
  4. Erstellen einer FAQ:
    • Welche Fragen könnten Kunden zum Produkt haben?
    • Wie können wir technische Details einfach erklären?
    • Welche Einwände oder Bedenken könnten Kunden haben?
    • Wie können wir den Nutzen in den Antworten hervorheben?
    • Welche Informationen wären für die Kunden am wertvollsten?
  5. Rückwärtsplanung:
    • Welche Schritte sind notwendig, um von der aktuellen Situation zur Vision zu gelangen?
    • Welche Ressourcen benötigen wir für jeden Schritt?
    • Wie können wir die Fortschritte messen?
    • Wer sind die Schlüsselpersonen oder Teams für jeden Schritt?
    • Welche Risiken oder Herausforderungen könnten auftreten?
  6. Prototyping und Feedback:
    • Wie kann das Prototyping schnell und kostengünstig erfolgen?
    • Welche Elemente des Produkts sollten im Prototyp getestet werden?
    • Wie und von wem können wir effektives Feedback erhalten?
    • Wie können wir das Feedback quantifizieren und analysieren?
    • Wie sollten wir auf das Feedback reagieren und Anpassungen vornehmen?
  7. Iterative Entwicklung:
    • Wie können wir das Produkt basierend auf dem Feedback verbessern?
    • Welche Prioritäten setzen wir für die nächsten Entwicklungsschritte?
    • Wie können wir die Entwicklung effizient und zielgerichtet gestalten?
    • Wie oft sollten wir Iterationen durchführen?
    • Wie messen wir den Erfolg jeder Iteration?
  8. Internes Review:
    • Wer sollte in das interne Review eingebunden werden?
    • Welche Kriterien verwenden wir für das Review?
    • Wie können wir konstruktives Feedback sicherstellen?
    • Wie planen und dokumentieren wir die Review-Sitzungen?
    • Wie gehen wir mit unterschiedlichen Meinungen oder Kritik um?
  9. Markteinführungsvorbereitung:
    • Was sind die Schlüsselelemente unserer Markteinführungsstrategie?
    • Wie können wir das Produkt effektiv bewerben?
    • Welche Vertriebskanäle sind am effektivsten?
    • Wie bereiten wir das Kundenservice-Team auf die Einführung vor?
    • Wie messen und überwachen wir den Erfolg der Markteinführung?
  10. Markteinführung und kontinuierliche Verbesserung:
    • Wie sammeln und analysieren wir Kundenfeedback nach der Markteinführung?
    • Wie planen wir regelmäßige Updates oder Verbesserungen?
    • Wie bleiben wir über Markttrends und Kundenbedürfnisse informiert?
    • Wie messen wir den langfristigen Erfolg und die Kundenzufriedenheit?
    • Wie integrieren wir kontinuierliche Verbesserung in unsere Prozesse?

Aufbau eines KI-Systems zur Umsetzung der Methode.

Um ein solches System zu bauen, würde folgender Workflow Sinn machen, mit verschiedenen KI-Workflows.

Grundgedanke: die KI hilft uns unsere wagen Vorstellungen zu konkretisieren und geht nach dem Approval jedes Schrittes in die nächste Phase.

Das System werde ich in den nächsten Tage umsetzen.

Vorteile:

  1. Simulation der Methode
  2. KI-Systeme optimieren in den Phasen den Output
  3. Simulation der Stakeholder an Hand von Personas
  4. Alleiniges durchspielen von Ideen

Teile diesen Artikel

Ähnliche Beiträge