#197 Von trockenen Fakten zu packenden Geschichten

Worum geht es in diesem Artikel?

Der Artikel beschreibt, wie technische und komplexe Inhalte durch strukturiertes Storytelling ansprechender vermittelt werden können. Er stellt ein 9-Akt-Format vor, das trockene Fachinhalte in fesselnde Geschichten verwandelt und sich besonders für kurze Videos eignet. Durch die Kombination aus dramaturgischen Elementen wie Hauptfiguren, Spannungsbögen und Cliffhangern können auch komplizierte technische Themen für das Publikum zugänglich und…

Wie technische Inhalte zum Leben erweckt werden können

Der Kampf mit dem gähnenden Publikum

Es ist ein bekanntes Szenario: Ein komplexes technisches Projekt wird präsentiert, vollgepackt mit Fachbegriffen und komplexen Prozessabläufen – und das Publikum schaltet ab, sobald die erste Folie passiert ist. Großartige Ideen, echte Innovationen und detaillierte Konzepte gehen verloren, wenn bei einer Präsentation durch abstrakte Diagramme die Aufmerksamkeit schwindet.

Dieser Artikel könnte für dich interessant sein, wenn du technische Inhalte verständlicher und packender präsentieren möchtest. Er bietet innovative Ansätze für kreative Köpfe, die nach neuen Präsentationsformaten suchen. Empathischen Teammitgliedern zeigt er, wie komplexe Themen emotional zugänglich werden. Strukturliebende Strategen erfahren, wie sich das 9-Akt-Modell in bestehende Systeme integrieren und skalieren lässt.

Ich habe 54 solcher Präsentationen, vollgestopft mit Workflows und Technik Begriffen.

Die Slides werden automatisch über Airtable gesteuert.

Ich möchte zu jedem Workflow die Slides auf LinkedIn posten um auf meine Workshops aufmerksam zu machen, doch faszinieren wirklich die technischen Details.

Die Erkenntnis: Technik braucht eine Geschichte

Technik und Daten bleiben oft im Elfenbeinturm stecken, wenn sie nicht in eine gute Geschichte verpackt werden. Doch wie lassen sich solche eher „trockenen“ Themen in packende Stories verwandeln? Eine große Inspiration dafür bietet das Buch „Resonate“ von Nancy Duarte. Darin wird verdeutlicht, dass sich hinter jeder Präsentation oder Kampagne eine Story verbirgt. Gerade im technischen Bereich können Geschichten das Aha-Erlebnis auslösen, weil sie das Wissen erlebbar machen.

Der Durchbruch: Das 9-Akt-Format für technisches Storytelling

Wer regelmäßig Heygen nutzt, um auf KI-basierte Art kurze Videos zu erstellen, kann auf folgende Idee kommen: Warum nicht technische Inhalte in ein strenges Storytelling-Framework gießen, das sofort in ein 4- bis 5-minütiges Video passt? Die Lösung ist ein 9-Akt-Format, das gezielt Spannung aufbaut und die Zuschauer:innen nach Akt 5 mit einem Cliffhanger neugierig macht.

Die Blaupause: So wird aus Daten Drama

Um dies umzusetzen, kann ein klarer Prompt entwickelt werden, der folgende Eckpunkte enthält:

  1. Akt-Struktur: 9 Akte, von der Einführung der Hauptfigur über die Krise bis hin zum triumphalen Ende.
  2. Cliffhanger in der Mitte: Nach Akt 5 sorgt eine offene Frage für Spannung.
  3. Zwei Hauptfiguren: Eine Protagonistin (z. B. eine Unternehmerin, die vor einer großen Datenherausforderung steht) und eine Expertin/einen Experten für das technische Thema.
  4. Strenge Wortlimits: Damit das Endergebnis weder ausschweift noch langweilt und perfekt in ein kurzes Video passt.
  5. XML-Formatierung: Der Text muss maschinenlesbar sein, sodass Heygen oder ähnliche Tools das Skript direkt einspielen können.

Das geheime Rezept: Der perfekte Prompt

Hier ein Beispiel, wie so ein Prompt aussehen kann. Er fasst die notwendigen Bausteine zusammen, sorgt für klare Handlungsbögen und bleibt fokussiert:

Weniger ist mehr: Die Macht der Konzentration

Diese Struktur zwingt dazu, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Wer ist die Heldin? Welches konkrete Problem wird entdeckt? Wie verschärft sich die Lage, bevor Hoffnung aufkommt? Und vor allem: Wie werden technische Details verständlich und spannend zugleich?

Wie sieht so ein Workflow aus?

Von der Cloud zum Cliffhanger: Technik als Abenteuer

Jede technische Kampagne – egal, ob es um Datenautomatisierung, Cloud-Integrationen oder KI-basierte Produkte geht – kann ein echtes Held:innen-Epos sein. Mit einem klaren Narrativ werden Zahlen, Prozesse und Tools plötzlich lebendig. Am Ende steht nicht nur ein besseres Verständnis für komplizierte Themen, sondern auch ein Publikum, das begeistert weiterfragt.

Das nächste Kapitel: Vom Technik-Talk zum Thriller

Fazit: Gute Geschichten verwandeln sperrige Technik in greifbare Erlebnisse. Durch strukturierte Akte, cliffhangerbasierte Dramaturgie und prägnante Wortlimits bleibt der Fokus erhalten. Wenn ein Publikum droht abzuschalten, kann die 9-Akt-Formel die Lösung sein. Es ist erstaunlich, wie viel Spannung in technischen Inhalten stecken kann!

Analyse des Artikels im Pioniere, Siedler und Städteplaner Modell.

Manchmal ist es interessant mit Archetypen zu arbeiten und diesen Artikel aus Sicht der Archetypen zu betrachten. Hier in dem Beitrag sind die Grundlagen verlinkt.

Danke für diese hochinteressante Idee! Die Transformation technischer Inhalte in spannende Erzählungen mithilfe einer 9-Akt-Struktur ist ein innovativer, kreativer und hochgradig relevanter Ansatz – vor allem im Spannungsfeld zwischen Technik, Kommunikation und Veränderung.

Im Folgenden analysiere ich die Geschäftsidee detailliert aus Sicht der drei Profile Pioniere, Siedler und Städteplaner. Ich zeige auf, wie gut sie zu ihren Werten, Zielen und Arbeitsweisen passt, welche Herausforderungen sie mit sich bringt – und wie man diese adressieren kann.

🔭 Pioniere – Die Story-Architekten der Zukunft

🎯 Wirtschaftliche Ziele:

  • Umsatzsteigerung: Storytelling macht Technik verständlich und überzeugend → Verkaufsförderung.
  • Kundenorientierung: Der Fokus auf spannende Geschichten erhöht die Relevanz beim Kunden.
  • Strategieentwicklung: Das 9-Akt-Modell ist ein strategisches Tool für Kommunikation.
  • Flexibilität: Anpassbare Storys auf neue Technologien, Projekte und Zielgruppen.

⚡ Passende Stärken:

  • Kreativität, Lernbereitschaft, Abenteuerlust: Die Entwicklung von Heldengeschichten für technische Inhalte entspricht genau ihrer DNA.
  • Neugier & Innovationsfreude: Die Idee eröffnet völlig neue Wege der Präsentation.

🚧 Herausforderungen:

  • Ungeduld & Impulsivität: Die Struktur verlangt Disziplin – Pioniere könnten zu schnell „ins Erzählen“ gehen ohne den Spannungsbogen sauber aufzubauen.
  • Mangel an Durchhaltevermögen: Die Umsetzung von 54 Präsentationen in Stories braucht Commitment.

✅ Empfehlungen:

  • Pioniere können als „Creative Leads“ fungieren – sie entwickeln erste Blaupausen, experimentieren mit Formaten, testen Feedback.
  • Agile Sprints mit klaren Deliverables helfen, den Rahmen einzuhalten, ohne die Freiheit zu blockieren.

🌱 Siedler – Die Sinnstifter im Storytelling

🎯 Wirtschaftliche Ziele:

  • Qualitätsverbesserung: Verständlichere Technik-Inhalte führen zu besserem Verständnis und höherer Akzeptanz.
  • Mitarbeitermotivation: Mit Storytelling werden komplexe Themen menschlich – das inspiriert Teams.
  • Arbeitsklima & Partizipation: Ein gemeinsamer Storytelling-Prozess kann Teamgeist stärken.

💚 Passende Stärken:

  • Empathie, Gemeinschaftssinn, Verantwortungsbewusstsein: Siedler verstehen, wie eine Heldin „tickt“ – und wie sie das Publikum emotional erreicht.
  • Gerechtigkeit & Mitgefühl: Siedler sorgen dafür, dass die Story für alle zugänglich bleibt – inklusiv, nicht elitär.

🚧 Herausforderungen:

  • Konfliktscheu & Perfektionismus: Feedbackrunden zu Storys können emotional aufgeladen sein – Siedler müssen lernen, klare Grenzen zu ziehen.
  • Abhängigkeit von Anerkennung: Wenn Storys nicht sofort „zünden“, kann das frustrieren.

✅ Empfehlungen:

  • Siedler sollten in Review- und Sensitivity-Rollen eingebunden werden, um Storys emotional zu prüfen.
  • Sie sind ideale Coaches im Team, um Empathie in die Geschichten zu bringen.

🧠 Städteplaner – Die Strukturgeber des Storytelling-Systems

🎯 Wirtschaftliche Ziele:

  • Produktivitätssteigerung: Das 9-Akt-Modell ist skalierbar und automatisierbar → standardisierte Abläufe möglich.
  • Ressourcenmanagement: Die strukturierte, limitierte Formatierung (z. B. XML, Heygen-Prompts) spart Zeit & Budget.
  • Optimierung technischer Systeme: Automatisierung via Airtable oder KI-Tools passt perfekt.

🔍 Passende Stärken:

  • Strategisches Denken, Planung, Führung: Städteplaner können das 9-Akt-Modell institutionalisieren und messbar machen.
  • Organisation & Struktur: Die standardisierte Akt-Struktur ist ihr Spielfeld.

🚧 Herausforderungen:

  • Kontrollbedürfnis & Risikoscheu: Kreatives Storytelling verlangt Mut zum Unkonventionellen – das kann Spannungen erzeugen.
  • Mangel an Flexibilität: Starre Prozesse könnten die kreative Dynamik hemmen.

✅ Empfehlungen:

  • Städteplaner sollten für die Systematisierung der Methode zuständig sein (Templates, Quality Gates, Metriken).
  • Integration in Performance-KPIs (z. B. Zuschauerbindung, Click-through-Rate) hilft, den Nutzen sichtbar zu machen.

Teile diesen Artikel

Ähnliche Beiträge